Das Geschäftsmodell Data Facilitator im Consulting
نویسندگان
چکیده
Zusammenfassung Mit der Vervielfachung des Datenvolumens und raschen Weiterentwicklung entsprechender Analysemethoden Werkzeuge gibt es immer mehr Unternehmen, insbesondere aus dem kleineren Mittelstand, die aufgrund mangelnder Ressourcen Fähigkeiten nicht in Lage sind, ihre Datenschätze zu heben daraus gute Entscheidungen im Hinblick auf Produkte, Prozesse Geschäftsmodelle abzuleiten. Vor diesem Hintergrund wird vorliegenden Beitrag ein Data Facilitator Geschäftsmodell für Consultingunternehmen vorgeschlagen. Um Wettbewerb zurückzufallen, lagern hierin Unternehmen Aufgaben Datenaufbereitung, Analyse Interpretation an Beratungsunternehmen aus, das sich solche Themen spezialisiert hat. Berater erhalten dabei Zugriff kritische Datenströme Kunden, dann regelmäßiger Basis fachkundig, unter Einsatz moderner Analyseinstrumente untersucht werden. Es geht darum, frühzeitig „schwache Signale“ zukünftige Entwicklungen beim Kunden erkennen oder Ideen geschäftliche Verbesserungen entwickeln. Dabei werden Ergebnisse kommentarlos übermittelt, sondern Auffälligkeiten von den Beratern Einbringung ihres Fachwissens mit diskutiert interpretiert. Der Kunde trifft gegebenenfalls Datenlage. Da diese Dienstleistung fortlaufend erbracht wird, sind hierfür neue Bezahlmodelle Consulting sinnvoll, wie z. B. eine monatliche Pauschale. Für erfolgreiche Umsetzung Geschäftsmodells Praxis Reihe Problemen bewältigen, worauf ebenfalls eingegangen wird.
منابع مشابه
Geschäftsmodell einer branchenspezifischen Community - das Weiterbildungsnetzwerk Mediencommunity.de
3m5. Media GmbH, Dresden Communardo Software GmbH, Dresden GI-Regionalgruppe, Dresden FERCHAU Engineering GmbH, Dresden IBM, Dresden itsax.de | pludoni GmbH, Dresden Kontext E GmbH, Dresden objectFab GmbH, Dresden queo GmbH, Dresden Robotron Datenbank-Software GmbH, Dresden SALT Solutions GmbH, Dresden SAP AG, Resarch Center Dresden Saxonia Systems AG, Dresden T-Systems Multimedia Solutions Gmb...
متن کاملData Mining für das Ressourcenmanagement im Krankenhaus
Computerunterstütztes Ressourcenmanagement in Krankenhäusern wird, nicht zuletzt durch den Kostendruck, immer wichtiger. Wir besprechen, wie mit Data Mining Technologien das Ressourcenmanagement für mobile medizinische Geräte in einem Krankenhaus unterstützt werden kann und welches Potenzial in der Auswertung von Nutzungsdaten für ein Krankenhaus bestehen.
متن کاملErmittlung des Virtualisierungspotenzials von Beratungsleistungen im Consulting
Die Beratungsbranche sieht sich, genau wie ihre Klienten, ständig neuen Herausforderungen und sich verändernden Rahmenbedingungen gegenüber. Beratungsanbieter sollten daher ihr Leistungsportfolio immer wieder kritisch infrage stellen. Obwohl sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Klienten durch innovative Lösungen stärken und dort maßgeblich an der Entwicklung neuer Konzepte zur Digitalisierung bet...
متن کاملTelekooperation im Top-Management - Das Telekommunikations-Paradoxon
Welche Rolle spielt Telekooperation für die Aufgabenbewältigung von Führungskräften in global agierenden Unternehmen? Wie unterstützen neue Telemedien das Top-Management? Welche Auswirkungen hat der Medieneinsatz auf das Arbeitsund Kooperationsumfeld im oberen Führungsbereich? Ansatzpunkte zur Beantwortung dieser Fragen liefern die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die vom Lehrstuhl fü...
متن کاملUnterricht im Wandel? - Das Potenzial der Informatik
Dieser Artikel stellt Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Computernutzungsbiographien an der Freien Universität Berlin vor und analysiert, wie sich Schülerinnen und Schüler außerhalb des Informatik-Unterrichts mit Informatik und Computern beschäftigen, wie sie dabei selbstständig und kreativ agieren und sie ein Informatik-Unterricht anspricht, der dieses einbezieht und konkretisiert. Die vorge...
متن کاملذخیره در منابع من
با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید
ژورنال
عنوان ژورنال: HMD. Praxis der Wirtschaftsinformatik
سال: 2021
ISSN: ['1436-3011', '2198-2775']
DOI: https://doi.org/10.1365/s40702-021-00723-1